Dank der Ausbildung zum Multimedia Producer kann Johannes Thüring auf einige erfolgreiche Projekte zurückblicken, darunter die dreiteilige Krimiserie „CASSIAN“, die er letztes Jahr mit Sebastian und einigen Mitstudenten realisiert hat. Schon damals faszinierten ihn die Aufgaben des Regisseurs, der stets die künstlerische Kontrolle über ein Projekt besitzt.
Seit jeher fasziniert Sven Schnyder das geschriebene Wort und die Emotionen, die sich damit provozieren lassen. So schrieb er lange bevor er sich an das Drehbuch von „ZOE“ machte viele grosse und kleine Geschichten, Lieder und Gedichte. Mit zwei Mitstudenten gründete er die Plattform sehrguet.ch, auf der er regelmässig Kurztexte und andere Wortspielereien publiziert.
Schon seit einigen Jahren steht Sebastian Klinger hinter der Kamera und bannt Emotionen auf Film. Unter www.sebastianklinger.ch sind die meisten seiner Werke zu finden, die schon an einigen Filmfestivals Auszeichnungen abgeräumt haben. Letztes Jahr stemmte er mit Johannes und weiteren Mitstudenten ein grösseres Filmprojekt: „Cassian“, eine dreiteilige Krimiserie in den Bündner Alpen.
Was als Hobby in der lokalen Kirche startete, durfte Roy Stahl bei der Habegger AG zum Beruf formen: als Tontechniker, Venue Operator und Projektleiter konnte er wertvolle Erfahrungen in der technischen Planung und Umsetzung von Events sammeln. Seit dem Jahr 2012 mit Simplytec Stahl selbständig erwerbstätig, entschied er sich, seinen Horizont mittels des Studiums „Multimedia Production“ zu erweitern. Ziel: Inhalte nicht nur darstellen wie beim Event, sondern auch produzieren. Das Projekt „ZOE“ stellt dabei ein sehr willkommenes Übungs- und Erfahrungsfeld dar.
Philipp „Phil“ Becker ist das technische Gewissen des Films und der Meister des Lichts und der Effekte. Akribisch und mit einer fast schon Zen-artigen Ruhe löst er alle erdenklichen Probleme vor und hinter der Kamera. Zusammen mit Sebastian realisierte er dieses Jahr einen Werbespot für „Paintballarena Schweiz“.